Geschichten

Unternehmens-Sinn

RYMHART-Produkte  sind haltbar –  unter guten Bedingungen ein Leben lang. Dafür stehen wir und dafür tun wir alles.
Weiterlesen

RYMHART-Chronik

Made in Germany – aus Leidenschaft! „Rüm hart - klaar kiming“ - Ein alter Spruch friesischer Kapitäne dient als Namensgeber der Marke RYMHART. Übersetzt bedeutet er „weites Herz - klarer Horizont“ und umschreibt die Leidenschaft, mit der der Stricker Karl Siegel inmitten der Nachkriegsjahre des Zweiten Weltkriegs seinen Traum von einer eigenen Strickmanufaktur in...
Weiterlesen

Die Geschichte der Strickerei Karl Siegel

1948 – 2021 Seit Karl Siegel 1948 mit knapp 21 Jahren in Stade Ottenbeck auf dem damaligen Flugplatzgelände eine Baracke mietete und seine Firma gründete, hat sich viel verändert. In der Hansestadt Stade, am Industriestandort Deutschland und im wiedervereinigten Europa. Den allergrößten Teil der Strickereien, die in den 50er und 60er Jahren in beiden...
Weiterlesen

Wie Wolle funktioniert

Warum ist Wolle so angenehm auf der Haut? Wolle isoliert und ist atmungsaktiv, ohne dabei Gerüche zu entwickeln, wie man es von Funktionskleidung aus Kunstfaser kennt. Wie geht das? Das Geheimnis steckt in der Struktur der Wollfaser, die in ihrem Inneren aus Hohlkammern besteht, die mit Luft gefüllt sind. Schwer vorstellbar, aber selbst das...
Weiterlesen

Rymhart und der Onlinehandel

Unser digitales Fachgeschäft Die Entstehung und das Fortbestehen der Marke Rymhart sind untrennbar mit dem Onlinehandel verknüpft. Der Direktvertrieb garantiert uns nicht nur den Kontakt zu unseren Kunden, sondern ist auch der einzige Weg, um am Markt zu bestehen. Er ermöglicht uns, in Deutschland zu produzieren und dabei unseren hohen Qualitätsanspruch konsequent umzusetzen. Warum?...
Weiterlesen

Die Geschichte zum Shirt

Geht nicht geht doch Mit dem feinen Wollstoff, den wir für die Beanies gestrickt haben, schienen uns eigentlich die Grenzen des Möglichen erreicht, war doch unser Strickmeister überzeugt, ein so feines Garn einfädig zu verstricken sei auch mit der feinsten der hauseigenen Maschinen nicht machbar. Aber die Neugier trieb die RYMHART-Tüftler an und die Beanies entstanden...
Weiterlesen

Was ist eigentlich Merino?

Marke, Handelsbezeichnung oder Tierrasse? Merino ist eine Schafrasse. Eine Menge Schafe tragen heute die Bezeichnung Merino in ihrem Namen – wieviel sie noch mit dem Ur-Merino gemeinsam haben, das vor etwa 900 Jahren in den nordafrikanischen Bergen graste und die extremen Temperaturschwankungen dort ganz gelassen hinnahm, sei dahingestellt. Fakt ist, jedes Schaf hat einen...
Weiterlesen

Die Strickerei Siegel und die Gemeinwohlökonomie

Unsere erste GWÖ-Bilanz liegt vor Sinnhaftigkeit ist Karl-Frank Siegels Wort, wenn er beschreibt nach welchen Grundsätzen er die Strickerei führt. Unbedingtes Wachstum auf Kosten von Umwelt, Mitarbeitern und Zulieferern lehnt er ab und macht damit vieles anders, als es die wachstumsverliebte Marktwirtschaft vorzugeben scheint. Als er 2017 das Konzept der Gemeinwohlökonomie entdeckte, fand er seine Werte und Ansprüche...
Weiterlesen