Wir verwenden Cookies. Viele sind notwendig, um die Website und ihre Funktionen zu betreiben, andere sind für statistische oder Marketingzwecke.
Essenzielle
Statistik & Marketing
Akzeptieren
Ablehnen
Präferenzen
Speichern
Essenzielle
Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.
Informationen anzeigen
Statistik & Marketing
Marketing-Cookies werden von Drittanbietern oder Publishern verwendet, um personalisierte Werbung anzuzeigen. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen.
Butter bei die Fische“ bedeutet an der Küste: Tacheles reden oder die Fakten auf den Tisch legen.
Wir machen das in diesen Texten mit kritischem Blick auf die Textilbranche, von der wir ein Teil sind.
Wir betrachten es als unsere Verantwortung, die Herausforderungen der globalen Textilproduktion ins Bewusstsein zu bringen und zum Nachdenken anzuregen.
Dabei haben wir keine fertigen Lösungen parat, wollen aber durch unsere Art, einiges anders zu machen, Impulse geben.
Wir selbst sind bei weitem nicht perfekt und erwarten das von niemandem. Trotzdem möchten wir jeden einzelnen Leser dazu anregen, sich seiner Verantwortung aber auch seiner Möglichkeiten als Verbraucher bewusst zu werden, um informierte Konsumentscheidungen zu treffen.
Wer zahlt den Preis für Fast Fashion? Fast Fashion steht für schnell und extrem günstig produzierte Bekleidung, überwiegend in China oder Bangladesch, die in Europa massenhaft konsumiert wird und zum Wegwerfartikel geworden ist. Dass das auf Dauer keine Perspektive für ein gesundes globales Wirtschaften ist, beschäftigt hierzulande auch die Politik: In beiden Regierungsparteien wird...
Textilfarben - bunt und ungesund? RYMHART-Wolle ist natürlich gefärbt. Die Wollgarne, aus denen wir unsere Produkte stricken, sind frei von Azofarbstoffen. Azofarbstoffe enthalten chemische Verbindungen, die im Verdacht stehen, Krebs zu erzeugen. Unschön für den Träger, vor allem aber für die Menschen, die ihren Lebensunterhalt damit verdienen, Textilien zu färben. RYMHART kommt von der...
Was bedeutet Kreislaufwirtschaft? Bisher war Kreislaufwirtschaft für uns bei RYMHART eines dieser Marketingwörter, die gerade in aller Munde sind.Die Interview-Anfrage einer Studentin lenkte unsere Aufmerksamkeit auf das Thema. Ihr Anliegen war es, herauszufinden was die Textilbranche eigentlich daran hindert, Geschäftsmodelle der Kreislaufwirtschaft umzusetzen. Das Modell der Kreislaufwirtschaft will eine Alternative zur klassischen linearen Produktionsweise Ressource...
Greenwashing als Marketing-Trick „Aus Meeresplastik“, „Jetzt mit Bio-Baumwolle“ „nachhaltig produziert“ so werben Produkte seit einiger Zeit um Aufmerksamkeit. Fast Fashion-Artikel schmücken sich mit Etiketten in der Optik früherer Recycling-Papiere, auf vermeintlich unbehandeltem Karton wird das versprochen, was der Verbraucher wünscht: unbeschwerter Konsum, aber bitte mit gutem Gewissen. Dass Herstellung und Inhaltsstoffe der Lebensmittel und...
Versandpolitik und Retouren-Wahnsinn Bekleidung online einzukaufen ist einfach und ein paar Teile mehr zu bestellen als geplant dabei kein Problem. Im Gegenteil - mehr Teile zu ordern wird belohnt: mit versandkostenfreier Lieferung. Die Ware zurückzusenden ist ebenso unkompliziert und kostet nichts. Mit dieser Strategie überträgt der Fast Fashion-Handel den schnellen Kaufimpuls aus dem stationären...
Zertifizierung und Gütesiegel Öko- und Bio-Siegel prangen auf nahezu jedem Produkt, besonders im Lebensmittel- und Textilbereich geht nichts mehr ohne Siegel. Oder doch? RYMHART tritt ohne Siegel auf und hat dafür gleich mehrere Gründe.Ohne Frage gibt es auch in unserer Branche Zertifizierungen, die sinnvoll und vertrauenswürdig sind, wir lehnen Gütesiegel nicht prinzipiell ab. Aber...
Gedanken über Wert und Werte Wenn gut situierte, erwachsene Menschen in europäischen Städten vor Geschäften übernachten, um am nächsten Morgen ein limitiertes Paar Turnschuhe oder eins der allererneuesten Mobiltelefone zu ergattern, dann hat vor allem eins funktioniert: das Marketing. Der aufgeregte Konsument bezahlt einen hohen Verkaufspreis für sein begehrtes, künstlich verknapptes Markenprodukt, weil es...