
1948
Gründung
Mit knapp 21 Jahren mietete Karl Siegel eine Baracke auf dem damaligen Flugplatzgelände in Stade und gründete seine Firma. Mit einem Handwebstuhl und zwei Handstrickmaschinen begann er, unter dem Namen des Stiefvaters, die Hema, dringend benötigte Waren wie Kinderhemden und Nesseltücher zu produzieren.

1959
Die Marke "Seepferdchen" wird eingetragen
Nachdem die Strickerei Mitte der 50er Jahre den Namen ihres Gründers annahm, wurde die Marke "Seepferdchen" registriert, die jahrzehntelang für Damenoberbekleidung stehen sollte. Der gesamte Vertrieb lief über den Händler Günter Mahn, was dem Betrieb erlaubte, sich voll und ganz auf die Produktion zu konzentrieren.

1963
Expansion des Unternehmens
Aufgrund des stetigen Wachstums baute Karl Siegel im Stadtteil Hahle "auf die grüne Wiese" zwei neue Produktionshallen mit angegliedertem Wohnhaus. Dieser Schritt war die Grundlage für eine deutliche Produktionssteigerung und die Einstellung weiterer Mitarbeiter.

1976
Zweite Generation tritt in den Betrieb ein
Nachdem sie schon als Kind im Betrieb aushalf, begann Tochter Elke Siegel-Jensen nach ihrem Textilingenieursstudium fest im Familienunternehmen zu arbeiten. Sie arbeitete sich tief in die Konfektionsprozesse ein und übernahm schrittweise mehr Verantwortung.

1989
Dritte Generation & Digitalisierung
Sohn Karl-Frank kehrte nach Stade zurück und stieg in den Familienbetrieb ein, was für neue Dynamik sorgte. Gemeinsam mit seiner Schwester trieb er die damals neue Herausforderung der Digitalisierung voran, insbesondere bei der Programmierung der Strickmaschinen.

1993
Personeller Höchststand
Auf dem Höhepunkt der Nachfrage nach "Seepferdchen"-Mode beschäftigte die Strickerei Siegel 160 Mitarbeiter. Die Strickmaschinen liefen in drei Schichten, um die Auftragsbücher des Vertriebspartners zu füllen.

1995
Der Bruch mit dem Vertriebspartner
Die 45-jährige Zusammenarbeit mit dem Händler Mahn endete abrupt, als die Familie entdeckte, dass dieser in Sachsen einen eigenen Betrieb aufgekauft hatte. Ohne eine einzige Kundenadresse stand die Strickerei vor der riesigen Herausforderung, einen komplett neuen Vertrieb aufbauen zu müssen.

1996
Neuanfang im Vertrieb
Die Geschwister Siegel stellten sich der Herausforderung und präsentierten ihre Marke erstmals selbst auf der internationalen Ordermesse IGEDO. Sie schafften es, die Kunden von der Qualität und dem Original "Made in Germany" zu überzeugen und sicherten so das Überleben der Firma.

2004
Tiefgreifende Restrukturierung
Der Marktdruck durch billigere Produktionen im Ausland machte eine drastische Maßnahme unumgänglich. Karl-Frank leitete eine gut vorbereitete Teilbetriebsstilllegung ein, bei der die hauseigene Näherei geschlossen und die Konfektion an einen Partnerbetrieb in Polen vergeben wurde, um die Strickerei in Stade zu erhalten.

2010
Die Idee für "Rymhart" entsteht
Aus dem persönlichen Wunsch nach einem haltbaren und funktionalen Segelpullover entwickelte Karl-Frank Siegel einen klassischen Troyer. Die große Nachfrage im Freundes- und Familienkreis führte zur Entscheidung, daraus eine neue, eigenständige Marke mit Fokus auf Qualität und Langlebigkeit zu schaffen.

2016
Abschied vom Gründer
Karl Siegel, der die Strickerei gegründet und bis ins hohe Alter mit seiner Arbeitskraft unterstützt hatte, verstarb mit 88 Jahren. Sein Tod markierte das Ende einer Ära für das Familienunternehmen.

2019
Die vierte Generation kündigt sich an
Fast im gleichen Alter wie damals sein Vater, entschied sich Karl-Franks Sohn Lasse, in den Familienbetrieb einzusteigen. Damit wurde der Grundstein für die Fortführung der Unternehmenstradition in der vierten Generation gelegt.

2020
Die Pandemie als entscheidender Wendepunkt
Die Corona-Lockdowns trafen den Einzelhandel hart, was zu einem massiven Auftragseinbruch für die Marke "Seepferdchen" führte. Gleichzeitig florierte der Online-Direktvertrieb der Marke "Rymhart", deren Werte wie Langlebigkeit und Regionalität den Zeitgeist trafen.

2021
Konzentration auf die Zukunft
Aufgrund der unterschiedlichen Entwicklungen wurde die strategische Entscheidung getroffen, die Marke "Seepferdchen" einzustellen. Alle Ressourcen und das gesamte Know-how des Betriebs wurden fortan auf das Wachstum der Marke "Rymhart" konzentriert.

Heute
Erfolgreiche Neuausrichtung
Die Strickerei Siegel hat die Transformation erfolgreich gemeistert und steht heute als "Rymhart" für hochwertige, in Deutschland gefertigte Strickwaren. Mit einem klaren Fokus auf Qualität, Nachhaltigkeit und den direkten Kontakt zum Kunden hat sich das Unternehmen als eine der letzten vollstufigen Strickereien in Deutschland zukunftssicher aufgestellt.